
Welches Gitterbett kaufen? – Arten, Tipps & Empfehlungen für junge Eltern
🍼 Einleitung
Die Wahl des richtigen Gitterbetts ist ein wichtiger Schritt für werdende oder frischgebackene Eltern. Denn ein Gitterbett ist oft der Ort, an dem Ihr Baby viele Stunden schläft – sicher, geborgen und komfortabel. Doch bei der Vielzahl an Modellen und Ausstattungen kann die Entscheidung schwerfallen. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Gitterbett zu Ihren Bedürfnissen passt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Unterschiede es zwischen den Modellen gibt.
🔍 Was ist ein Gitterbett?
Ein Gitterbett (oft auch synonym mit Babybett verwendet) ist ein kleines Bett mit seitlichen Gittern, das speziell für Säuglinge und Kleinkinder konzipiert ist. Die Gitter sorgen dafür, dass das Baby nicht aus dem Bett fällt, und bieten gleichzeitig gute Luftzirkulation.
Die meisten Gitterbetten sind für Babys von Geburt bis ca. 3 Jahre geeignet – je nach Modell sogar darüber hinaus, wenn sie mitwachsen.
Unterschied zum Beistellbett:
Ein Beistellbett wird am Elternbett befestigt und ist meist kleiner. Ein Gitterbett hingegen ist ein eigenständiges Möbelstück, das oft im Kinderzimmer oder in einer ruhigen Ecke im Schlafzimmer steht.
🛏️ Welche Arten von Gitterbetten gibt es?
Je nach Bedarf und Wohnsituation kommen verschiedene Typen infrage:
-
Klassisches Gitterbett (60x120 cm)
- Standardgröße
- Festes Gestell, oft mit höhenverstellbarer Liegefläche
- Meist aus Holz (Buche, Kiefer, MDF)
- Beispiel: Royal Babybett 60x120 Rosa mit Matratze & Bettwäsche
-
Mitwachsendes Babybett (umwandelbar)
- Lässt sich später zum Juniorbett oder Sofa umbauen
- Längere Nutzungsdauer
- Nachhaltige Lösung für mehrere Jahre
-
Gitterbett mit Rollen
- Leicht verschiebbar
- Ideal für flexible Nutzung in verschiedenen Räumen
- Besonders praktisch bei wenig Platz
-
- Funktion als Gitterbett, Beistellbett und Stubenwagen
- Vielseitig einsetzbar
- Besonders beliebt bei jungen Familien
- Beispiel: 3in1 Beistellbett Babybett Musselin Ecru
✅ Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Gitterbetts sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
Sicherheit:
- EN-Normen beachten (z. B. EN 716 für Babybetten)
- Gitterabstand: max. 6,5 cm
- Keine scharfen Kanten oder lösbaren Kleinteile
Material:
- Lackfrei oder mit speichelfestem Lack
- Massivholz ist langlebig und stabil
- Zertifizierte Materialien (z. B. FSC)
Größe & Platz:
- Passt das Bett ins Kinderzimmer oder Schlafzimmer?
- Ausreichend Bewegungsfreiheit beim Hineinlegen?
Ausstattung:
- Höhenverstellbare Matratzenhöhe
- Herausnehmbare Gitterstäbe (für späteren Einstieg)
- Optional: Bettwäsche, Nestchen, Himmel
🏡 Passt ein Gitterbett zu uns?
Ein Gitterbett eignet sich besonders für:
- Familien mit eigenem Kinderzimmer oder viel Platz im Schlafzimmer
- Eltern, die das Kind im eigenen Bett, aber mit Nähe schlafen lassen möchten
- Alle, die Wert auf eine sichere und langlebige Schlaflösung legen
- Haushalte, die ein mitwachsendes, multifunktionales Bett bevorzugen
Wenn Sie hingegen auf maximale Nähe im ersten Lebensjahr setzen, könnte ein Beistellbett besser geeignet sein. Viele Eltern nutzen beide Betten in Kombination: Beistellbett für die ersten Monate, Gitterbett ab dem 6. Monat.
🎯 Fazit – Welches Gitterbett ist das richtige für Sie?
Ein Gitterbett bietet Ihrem Baby Sicherheit, Komfort und Struktur im Alltag. Achten Sie beim Kauf auf geprüfte Qualität, durchdachte Funktionen und langlebige Materialien.
👉 Wenn Sie ein hochwertiges, mitwachsendes oder liebevoll ausgestattetes Gitterbett suchen, empfehlen wir Ihnen unsere Auswahl auf babyhafen.de.